
Aktuelle Förderungsprojekte
Hier findet Ihr eine bunte Auswahl an Projekten, die in den vergangenen Monaten aus dem Kiezhelden-Spendentopf unterstützt worden sind.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Aus dem Kiezhelden-Spendentopf wurde der inklusive Skateboard-Kurs Sit'n'Skate gefördert. Sit'n'Skate ist ein Angebot der SUPR SPORTS gGmbH und ermöglicht jungen Rollstuhlfahrer*innen die Teilhabe an Skateboard-Kursen.
Zum Projekt:
Das Projekt Sit’n’Skate wurde bereits aus dem Kiezhelden-Spendentopf gefördert. Nun soll die Förderung des Ferienangebots erweitert werden.
Das Ferienangebot zielt darauf ab, den Teilnehmer*innen ein breites Spektrum an Bewegungs-, Kreativ- und Freizeitaktivitäten anzubieten. Über drei Tage und an drei verschiedenen Orten sollen verschiedene Aktivitäten wie Paddeln, Graffiti, Siebdruck und Skaten angeboten werden. Ebenfalls eine Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr ist geplant, um gemeinsame Löschübungen durchzuführen. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen, insbesondere Rollstuhlfahrer*innen, neue Erfahrungen zu ermöglichen, Kontakte zu knüpfen und zu erkennen, dass sie mehr können als oft angenommen wird. Im Team sind viele erwachsene Menschen mit Behinderungen als Vorbilder vertreten.
Im März 2024 hat der Kiezhelden-Spendenbeirat diesem Projekt 2883,55 Euro zur Verfügung gestellt.
Auf der Website Sit'n'Skate – Destroying Stereotypes! findet Ihr weitere Informationen!
Aus dem Kiezhelden-Spendentopf wurde das Sommerfest vom Haus der Jugend Alter Teichweg gefördert. Das Sommerfest hat einen partizipativen und offen Character und kommt der Kinder- und Jugendarbeit zugute.
Zum Projekt:
Das Sommerfest am 13. Juli 2024 dient der Förderung der Vernetzung im lokalen Sozialraum und der Erhöhung der Sichtbarkeit im Stadtteil. Es richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren, aber auch an ehemalige Jugendliche, Stammgäste und Eltern. Geplant sind vielfältige Attraktionen wie eine Hüpfburg, Essens- und Getränkestände, Kinderschminken, sportliche Aktivitäten wie Fußball, Basketball und Tanz, ein Hochseilgarten, eine Kletterwand sowie künstlerische und Bastelangebote. Die Planung und Durchführung erfolgten partizipativ mit den Jugendlichen, wobei auch die Stammgäste Input liefern, um das Angebot zu erweitern. In den letzten Jahren besuchten etwa 1000 Personen das Fest, und es wird erwartet, dass sich diese Zahl auch in diesem Jahr wieder einstellt.
Im März 2024 hat der Kiezhelden-Spendenbeiratfür diesem Projekt 1000 Euro zur Verfügung gestellt.
Auf der Website vom Haus der Jugend Alter Teichweg findet Ihr weitere Informationen!
Aus dem Kiezhelden-Spendentopf wurde ein Vorbereitungstraining für Fachspracheprüfung Medizin gefördert. Der Kurs wird vom Nachtcafe Hamburg e.V. angeboten und richtet sich an geflüchtete drittstaatsangehörige Studierende aus der Ukraine.
Über das Projekt:
Der Nachtcafe Hamburg e.V. versteht sich als Unterstützung des öffentlichen Gesundheitswesens. Bekanntestes Projekt ist das Gesundheitsmobil, das Obdachlosen und Bedürftigen eine medizinische Basisversorgung ohne Krankenversicherung ermöglicht.
In Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Hamburg e.V. und dem Jugendsozialarbeit Schanzenviertel e.V. bietet der Verein nun ein Vorbereitungstraining für die Fachspracheprüfung Medizin an.
Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine waren neben Ukrainer*innen viele Drittstaatsangehörige, darunter auch einige Mediziner*innen und Pharmazeut*innen, gezwungen, zu fliehen. Zur Arbeitsaufnahme in Deutschland müssen die Betroffenen ein Approbationsverfahren betreiben, in dessen Verlauf die Fachspracheprüfung abgelegt werden muss.
Der Kontakt zur Zielgruppe besteht bereits über das Aktionsbündnis, und es besteht großes Interesse an dem Angebot. Das Training soll maximal zwölf Teilnehmer*innen umfassen und sich an den Inhalten des Leitfadens „Deutsch für Medizinerinnen und Mediziner“ orientieren. Eine Sprachtrainerin mit medizinischer Ausbildung wird gegen eine Aufwandsentschädigung das Training leiten, während Ärzt*innen und Pflegekräfte aus dem Netzwerk des Gesundheitsmobil Hamburg den Kurs ehrenamtlich unterstützen.
Der Kiezhelden-Spendenbeirat hat im Februar für dieses Projekt 3000 Euro zur Verfügung gestellt.
Über das Projekt:
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Hamburg plant, mit einer Gruppe von etwa 40 Frauen, bestehend aus eigenen Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen, am Women’s Run 2024 teilzunehmen, um die Unterstützung für Anliegen von Frauen in verschiedenen Lebenslagen zu stärken. Während des Laufs wird eine Fahne mit dem Motto „Frauen stark machen“ gezeigt, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
Die Teilnahme am Women's Run soll den Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen des SkF e.V. die Möglichkeit bieten, Gemeinschaft, Gesundheitsförderung, Selbstvertrauen, Solidarität, und Freude zu erleben. Das Projekt soll nicht nur die Teilnehmerinnen inspirieren, sondern auch die Gesellschaft dazu ermutigen, sich für die Belange von Frauen einzusetzen.
Der Kiezhelden-Spendenbeirat hat im Februar 2024 für dieses Projekt 1800 Euro zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen sowie aktuelle Themen und Projekte findet Ihr hier:
Spendenkonto
FC St. Pauli von 1910 e.V.
IBAN: DE97 3702 0500 0020 1496 51
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Betreff „Spende Kiezhelden“

FC St. Pauli von 1910 e.V.
040 / 317 874 0kiezhelden@fcstpauli.com
Harald-Stender-Platz 1
20359 Hamburg