
Bienen-Projekt
Um auf das Bienensterben aufmerksam zu machen und seine ökologische Verantwortung, insbesondere im Stadtteil zu vergrößern, siedelt der Verein ab sofort zwei Bienenvölker im Stadion an. Zugleich wird der erste Stadionhonig der Bundesliga frisch am Millerntor produziert.
Ewald-Bienen-Honig
Wer jetzt an einen verspäteten Aprilscherz glaubt, der irrt, denn die Maßnahme hat einen sehr ernsthaften Hintergrund. Wenn Sie das nächste Mal eine Biene sehen, dann denken Sie daran, dass ein Großteil der Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen, maßgeblich von Insektenbestäubung abhängig ist. Es handelt sich dabei um eine entscheidende Ökosystemdienstleistung, die von Bienen und anderen Bestäubern erbracht wird. Insbesondere die Produktion von Obst und Tomaten würde stark zurückgehen.
"Die hier angesiedelten Stadtbienen ernähren sich von Blüten im Umkreis von ca. drei Kilometern. Wir sind glücklich, mit dieser Maßnahme einen Teil zur ökologischen Vielfalt des Stadtteils beitragen zu können und würden uns freuen, wenn Fans und Anwohner ihre Balkonkästen besonders Bienen-freundlich aufblühen zu lassen. Man kann sagen, andere haben die Balkone für die Meisterschaft, wir für die Bienen“, so Andreas Rettig, kaufmännischer Geschäftsleiter des FC St. Pauli.
Ich finde es richtig und wichtig, dass wir mit einer solchen Maßnahme auch ökologisch Verantwortung übernehmen. Der Name des Honigs kommt mir irgendwie bekannt vorEwald Lienen, Cheftrainer des FC St. Pauli
Im Sommer wird dann, so die Hoffnung, die Population der Bienen steigen und der Ernteertrag am Millerntor-Stadion dazu beitragen, die Aufmerksamkeit für dieses Thema zu schärfen. Unter anderem werden Kinder aus dem Stadtteil die Möglichkeit bekommen, bei der Honigernte zu zusehen und Einblick in das sensible Ökosystem der Bienenvölker erhalten. Ebenfalls bieten wir die Möglichkeit sich auf einer Webcam live anzusehen, wie die Bienen im Millerntor-Stadion untergebracht sind. Dort erhält man zudem weiterführende Informationen zum Thema.
Im Laufe des Aprils wird es eine eigene FC St. Pauli Blumenmischung zu kaufen geben, um den Bienen in Stadt und Land auch Futter bereit zu stellen.
Betreut werden die Bienenvölker durch die Hamburger „Imkerei Marleena“.
Weitere Informationen zum Thema Bienensterben findet ihr bei GREENPEACE.
Auch wir werden an dieser Stelle immer wieder neue Daten und Fakten, sowie aktuelle Meldungen zum Thema liefern.
Kontakt

FC St. Pauli von 1910 e.V.
040 / 317 874 0kiezhelden@fcstpauli.com
Harald-Stender-Platz 1
20359 Hamburg