
Ausbildung
Der FC St. Pauli steht seit Jahren für einen anderen Fußball ein und möchte dabei nachhaltig, divers, ehrlich, tolerant, solidarisch, kämpferisch, unkonventionell, fair und unabhängig sein. Unsere Young Rebels Ausbildungskonzeption basiert auf diesen Vereinswerten. Das oberste Ziel besteht darin, dass wir Hamburger Fußball Talente auf ihrem individuellen Weg im Leistungssport begleiten, optimal fördern und nach Möglichkeit in den professionellen Fußball führen. Das Nachwuchsleistungszentrum des FC St. Pauli ist ein Ort, an dem Spitzenleistung ermöglicht wird. Dabei bemühen wir uns um optimale Rahmenbedingungen und Hilfestellungen für maximale Entwicklung und Leistung.
Unsere Ausbildungs-Philosophie
#nachhaltig #ehrlich #kämpferisch #solidarisch #unkonventionell
Wir bilden Nachwuchstalente ganzheitlich und nachhaltig aus. Es ist elementar, dass sich die Arbeit mit jungen Talenten vom Erwachsenenfußball löst, der zunehmenden Eventisierung des Fußballs entgegenstellt und sich nicht von kurzfristigen Erfolgen und Ergebnisdruck leiten lässt. Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche. Wir stehen für eine ehrliche Ausbildung, die auf die Förderung der Leistungsorientierung und Trainingsintensität abzielt. Wir treiben die Ausbildung der Kernkompetenzen im Fußball auf die Spitze!
Demütig sein! Lernen wollen! Intensiv Trainieren! Die Basis legen!
Die Basis einer erfolgreichen Ausbildung bildet unser Manifest! Das Manifest bildet ein gemeinsames Verständnis vom Miteinander und der Haltung zum Leistungssport. Es ist unsere FCSP Young Rebels DNA, unsere Identität. Sie spiegelt sich im täglichen Miteinander und in der Art und Weise, wie wir Fußball spielen und leben, wider. Wir orientieren uns an den Werten des Vereins und spielen einen Fußball mit hohem Identifikationspotenzial. Wir verstehen uns als Creative Challengers. Die Ideenwerkstatt der Rebellen.

Unsere Young Rebels DNA
Ein Herausforder zu sein bedeutet, den Mut zu haben die Dinge anders zu machen.
Frei zu sein. Gegen den Strom zu schwimmen. Es durch gute Ideen und harte Arbeit mit den Größeren aufzunehmen. Dieses Mindset ist in unserer St. Pauli DNA verankert.
Wir verfolgen keine Schema F Ausbildung. Wir schaffen gemeinsam ein Umfeld, in dem Platz für Freiheit und Kreativität bleibt. Nicht aus einem Selbstzweck heraus, sondern um uns ständig weiterzuentwickeln. Um am Puls der Zeit zu bleiben. Um aus wenig viel zu machen. Mit unserer Identität bilden wir unabhängig denkende, junge Menschen aus. Ein verschworener Haufen mit dem Antrieb, einen Unterschied zu machen – auf dem Platz und daneben. Wir bereiten sie auf das Spiel mit all seinen Facetten vor – und geben ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand. Wir haben den Mut Ausbildung im Fußball anders zu machen. Wir sind #FUßBALLWELTVERBESSERER*INNEN. Wir entwickeln werte- und leistungsorientierte Spieler. Unsere Ausbildung ermöglicht Lernen! Dafür lösen wir uns vom permanenten Wettbewerbsdruck, orientieren uns an sportwissenschaftlichen Standards und schaffen durch unsere methodisch-didaktische Ausbildung am Puls der Zeit einen Lernzugang zum Fußball, welche sich der dauerhaften Selektion entgegenstellt.
#Freude: Wir sorgen dafür, dass wir das Spiel lieben! Wir schaffen eine Trainings- und Spielatmosphäre, die Leistungsorientierung und ein freudvolles Miteinander verbindet. Feuer entfachen! Anzünden!
#Motivbasierte Differenzierung: Menschen zu Spitzenleistung zu motivieren, hat für uns herausragende Bedeutung! Wir nutzen Vielfalt. Die Vielfalt der Persönlichkeiten, der individuellen Motive, macht uns stark. Wir führen zu Höchstleistungen, indem wir die individuellen Motive bedienen. Ziel ist es, dass unsere Spieler laufen und spielen, weil es für sie Sinn macht! Wir fördern ihre intrinsische Motivation! Sie geben nicht 100% für eine Belohnung, sondern sie geben 100% aus einem inneren Bedürfnis.
#Warum? Aktivierung der emotionalen Zentren über BEGEISTERUNG und BEDEUTSAMKEIT herstellen. Wir können nur dann etwas lernen, wenn das limbische System im Gehirn aktiviert wird. Dies schüttet neuroplastische Botenstoffe aus, sodass Gelerntes im Gehirn verankert werden kann. Wenn eine Lernsituation erfolgreich sein soll, muss eine emotionale Aktivierung stattfinden.
#Sprachsensibilität: Sprache löst Revolutionen aus. Eine lebhafte, metapherreiche Sprache, Symbolik und Körpersprache ist der erste Weg zu einer Jugendfußball-Rebellution.
#Üben, um zu gewinnen: Die besten Sportler der Welt trainieren mehr, als sie spielen. Es spielt keine Rolle, welches Talent wir mit auf den Weg bekommen haben, wie groß wir sind oder wie schnell oder langsam wir rennen. Es kommt darauf an, was wir mit diesem Talent anfangen. Keine Ausreden und keine Vorbehalte. Alles, was wir wollen, ist, dass du der Beste wirst, der du überhaupt nur sein kannst.
#Demut: Wir sind uns nicht zu schade für die kleinen Dinge, die erledigt werden müssen. Die vermeintlich kleinen Dinge im Spiel (z.B. Genauigkeit, Abstände, Timing etc.) machen am Ende den Unterschied im Großen (Tor oder nicht Tor). Ohne Charakter erreichst du nichts. Charakter ist das Entscheidende für jeden Einzelspieler, der Charakter aller Einzelspieler zusammengenommen ist das Rückgrat jedes Gewinnerteams.

Unser Coaching
Um im Fußball Talente zu entwickeln, braucht es das Team. Die individuelle Entwicklung des einzelnen Talents ist immer an die Entwicklung der gesamten Mannschaft geknüpft. Eine gute Lernatmosphäre innerhalb der eigenen Mannschaft hilft dem Einzelnen. Wir sorgen für eine hohe Talentdichte mit Spielern, welche die FCSP DNA in sich tragen.
Gemeinsam Ziele erreichen! Mitspieler glänzen lassen! Zusammen lernen!
Wir fördern Spieler und Mitarbeiter*innen mit einem hohen Maß an Identifikation. Wir optimieren die Verletzungsprophylaxe, um häufig und intensiv trainieren zu können. Wir garantieren eine hohe Trainingsqualität durch eigens entwickelte FCSP Gütekriterien des Trainings.
Spielerausbildung im Team
Teamgeist ist nicht nur auf der Ebene der Spieler wichtig, sondern auch für das Trainer*innen- und Funktionsteam unseres Nachwuchsleistungszentrums. Auf und neben dem Platz wirken unterschiedliche Expert*innen interdisziplinär zusammen. Neben Trainer*innen, Torhüter-Trainer*innen und Athletik-Trainer*innen arbeiten auch Pädagog*innen, Psycholog*innen oder Mitarbeiter*innen aus dem administrativen Bereich mit den Talenten. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter*innen im Sinne der Talente gut zusammenarbeiten, und im permanenten Austausch sind.
Das Team ist die Basis! Die persönliche Entwicklung ist das Ziel!
Unsere Ausbildungskonzeption beinhaltet zahlreiche Strukturvorgaben und diverse Arbeitsprozesse, die garantieren, dass sich die verschiedenen Expert*innen häufig begegnen, sich permanent austauschen und somit als ein abgestimmtes Team mit den Talenten arbeiten. Wir fördern Austausch strukturell. Wir bilden auch unsere Trainer*innen ganzheitlich aus. Die FCSP Trainer*innen sind nicht nur in einem Jahrgang aktiv, sondern arbeiten auch aktiv in anderen Jahrgängen und Bereichen mit. Trainer*innen aus den Jahrgängen U12-U14 bilden auch in älteren Jahrgängen aus! Trainer*innen aus den Jahrgängen U15-U19 bilden auch jüngeren Jahrgängen aus!
Alle Trainer*innen des FCSP NLZ bilden alle Spieler des NLZ aus!
Motivbasierte Führung
Wir behandeln alle Spieler gleich und zwar individuell. Ob das Trainer*innenverhalten in Bezug auf einen oder mehrere Spieler wirksam ist oder nicht, Erfolg nach sich zieht oder auch leistungshemmende Demotivation, bleibt im Nachwuchs- und Spitzenfußball bisher größtenteils dem Zufall überlassen. Die individuellen Bedürfnisse und intrinsische Motivationen der eigentlichen Akteure – der Spieler – sind kaum differenziert bekannt, geschweige denn werden sie bisher strategisch in der Führung genutzt. Daher finden sie kaum Berücksichtigung in der Spieler-Coach-Beziehung und in der Arbeit mit dem Spieler.
„Gewinnen wollen alle, doch der Eine spielt groß auf, wenn es gegen den Erzrivalen geht, der Andere denkt an den nächsten Luxusschlitten, ein Dritter sieht sein Gesicht auf Postern im Jugendzimmer. Es geht um maßgeschneiderte Zuwendung statt um Gleichbehandlung!“ (Jürgen Klopp)
Unser Ziel ist es, motivbasierte Top-Talente-Förderung in unseren NLZ-Strukturen zu implementieren. Der Spieler mit seiner individuellen Persönlichkeit steht für uns dabei im Zentrum. Der Coach kann individuelle Bedürfnisse in nahezu allen Handlungsbereichen zum Anlass nehmen, eine stärkere Spielerorientierung zu schaffen und damit leistungsmotiviert Spieler im Training und im Wettkampf zu coachen – nicht zufällig, sondern durch gesteuertes Trainerhandeln gefördert. Die motivbasierte Top-Talente-Förderung hat maßgeblichen Einfluss auf Training, Coaching, Wettkampf, Talentprognose und Kaderzusammenstellung und Coach-Spieler-Beziehung.
#Lob #Kritik #Feedback #Struktur #Klarheit
Es geht dabei immer um die Frage, was motiviert meinen Spieler? Was motiviert den Spieler zu Höchstleistungen? Wir dürfen dabei nicht von uns auf andere schließen. Das, was mich motiviert, motiviert nicht zwangsläufig auch meine Spieler. Darüber brauche ich ein Bewusstsein. Es gibt Spieler, die benötigen permanente Anerkennung über Lob, oder zumindest die Aussicht darauf. Es gibt aber auch Spieler, die eher über eine Fehlerkultur lernen, die direkte und berechtigte Kritik benötigen, um zu lernen. Sie werden von Ansprache und Vorgehensweise motiviert. Jeder lernt auf seine persönliche Weise.

Unser Training
Das Training ist wichtiger als das Spiel! Training findet in der Woche mehrfach statt. Spiele gibt es in der Regel einmal wöchentlich. Folglich ist in Ausbildung und Entwicklung der Spieler das Training von entscheidender Bedeutung! 80% Training steht im Verhältnis zu 20% Spiel.
Nur wer fleißig trainiert, verbessert sich! Das Training ist die Basis!
Training ist ein langer Prozess. Im Kern geht es darum, dass der Körper Trainingsreize verarbeitet und sich Schritt für Schritt entwickelt. Jeder Trainingsreiz ist im Grunde ein Widerstand, den es sich lohnt zu überwinden.
The easy way is not for us: Fordern, fördern, leisten!
Um das nächste Level zu erreichen sind Widerstände gut. Der Widerstand oder die Aufgabe müssen adäquat sein. Es darf nicht zu Über- oder Unterforderung kommen. Der Trainingsreiz muss optimal gewählt werden. Eines ist dabei klar: Es geht immer um die Entwicklung der Talente. Widerstände und ehrliche Rückmeldungen sind nicht immer angenehm. Sie sind jedoch zwingend notwendig, damit sich die Spieler verbessern können. Dabei gehören Fehler dazu. Sie sind Teil von jedem Lernprozess. Sie zeigen auf, was man noch verbessern kann. Wir wollen eine positive Fehlerkultur pflegen.
Widerstände überwinden! Fehler sind Helfer!
Zum Fußball gehört der Vergleich. Sich mit anderen Spielern zu vergleichen, gehört dazu - ist jedoch sehr häufig nicht zielführend und passiert viel zu häufig. Die Spieler sind unterschiedlich schnell, unterschiedlich groß, unterschiedlich technisch versiert, unterschiedlich spielfähig, haben unterschiedliche Charaktereigenschaften und bekleiden unterschiedliche Spielpositionen. Es gibt Frühentwickler und Spätentwickler. Es gibt Frühgeborene und Spätgeborene. Der permanente Vergleich mit anderen Spielern kann für einige Spieler auch demotivierend sein. Häufig sagt er rein gar nichts über die persönliche Entwicklung aus.
Werde die beste Version von Dir selbst! Tag für Tag! Training für Training!
Einsatz ist unverhandelbar! Wir wollen intensiv trainieren und ganzheitlich trainieren und stellen die Basics in den Vordergrund. Sie sind später nicht mehr aufzuholen.
Basics first! Polysportivität, Koordination, Technische Grundlagen!
Wir trainieren so intensiv wie möglich, um unsere individuelle Leistungsgrenze ans Maximum zu verschieben. Unser Training muss schwieriger sein, als das Spiel. Die besten Sportler der Welt trainieren mehr, als sie spielen. Wir benötigen optimale Trainingsimpulse, um bestmögliche Verletzungsprophylaxe zu betreiben. Um diese Ziele zu erreichen haben wir auf sportwissenschaftlicher Basis die „Perfekte Mischung“ und eine inhaltliche Periodisierung erarbeitet.

Unser Spiel
Am Anfang steht die individuelle Ausbildung - der Spielgedanke steht am Ende. Die individuelle Ausbildung führt zu unserem Spiel. Unser Spielstil ist einzigartig, genau wie unsere Talente. Es gibt keine feste Formation oder festen Spielstil, unter dem sich die Spieler einordnen müssen.
Unser Style Fußball zu spielen ist einzigartig!
Wir wollen mutige, kreative und sich ausprobierende Spieler entwickeln. Das Spiel verlangt Ganzheitlichkeit: Angreifen, Umschalten und Verteidigen. Unsere Spieler sollen alles können und auch alles erfahren. Sie sollen auf alle Spielsituationen vorbereitet sein, daher werden sie auch auf unterschiedlichen Positionen zum Einsatz kommen und verschiedene Spielsystem kennenlernen.
Unsere Spielregeln
Wir haben mit der Formulierung diverser Spielregeln einen Rahmen geschaffen, der jedem einzelnen Spieler Orientierung für den Mannschaftsverbund geben soll. Unsere Spielregeln bilden einen Rahmen für Verhalten, welches wir in allen Altersbereichen auf dem Platz zeigen wollen. Sie orientieren sich in erster Linie an gruppen- und mannschaftstaktischen Inhalten und sich als Fortsetzung unserer Spielerprinzipien zu verstehen.
Unsere Zonenlehre
Analog zu den Spielerprinzipien haben wir eine einheitliche Zonenlehre von der U12 – U19 implementiert. Hierbei geht es darum, Verhalten auf dem Spielfeld mit Räumen zu verknüpfen und in der Arbeit mit den Spielern die Frage zu beantworten, welches Verhalten in welchen Räumen erfolgsversprechend ist, z.B.: Welches Verhalten ist in der Goldenen Zone erfolgsversprechend? Welche Optionen habe ich in der Assistzone? Darüber hinaus nutzen wir die Zonenlehre, um Spieler für einzelne Zonen zu sensibilisieren und eine Orientierungshilfe zu geben. Im Bereich U12/U13 sind die Zonenspielfelder auf das einfachste reduziert und zusätzlich mit Bildern verknüpft, in Richtung des Leistungsbereichs werden die Zonenspielfelder weiter ausdifferenziert. Daran anschließend haben wir alle Taktiktafeln, welche in der täglichen Arbeit genutzt werden, entsprechend der Zonenlehre vereinheitlicht. Dies zahlt sowohl das Thema der Wiedererkennung und Identifikation, aber auch auf den roten Ausbildungsfaden ein. Die Zonenlehre ist ein entscheidender Faktor dafür, dass der einzelne Spieler seine im Training erlernten Fähigkeiten in das Spiel transportieren kann.

FC St. Pauli Nachwuchsleistungszentrum (NLZ)
Brummerskamp 46
22457 Hamburg
Kontaktiert uns via E-Mail auch bei Turnieranfragen